Die Sommer werden immer heißer und trockener. Wenns regnet dann schüttet es - und es kommt zu Überflutungen. Weil zu viel Land ist versiegelt und das viele Wasser rinnt sofort via Kanal in die
Bäche und Flüsse - und an den Unterläufen werden dann die Keller der Bewohner dort überflutet.
Auf der anderen Seite fehlt dann das Wasser wenn Trinkwasser knapp und rationiert wird. Das wird immer öfter passieren.
Dafür sollte man jetzt vorsorgen. Geht ganz einfach. Dazu werden Betonwannen in Rechtecks-form angelegt in welche das Wasser von versiegelten Flächen eingeleitet wird. Ölabscheider und Grobfilter
sorgen für brauchbares Nutzwasser. Der Speicher hat eine große Kammer deren Überlauf in den Kanal führt. Und es gibt eine oder 2 kleinere Kammern daneben - für Filter, Technik und
Service-Einstieg.
In diese Wannen werden Rohre aufgeständert auf die Atlantis-Elemente verlegt werden. Diese gibt es in den Formaten 50 x 50 , 71 x 71 und 100 x 100 cm. Die Rohre werden mit Beton verfüllt und dienen als tragende Säulen. Darrüber kommen die Atlantis Elemente, Bewehrung und Beton. So können diese Behälter auch mit Schwerlast befahren werden.
Grad für Objekte die abseits der Wasserversorgung liegen sind solche Speicher doppelt sinnvoll. Einerseits ist Wasser für die Beregnung der Grünbereiche vorrätig - anderseits gibts für den Fall von Bränden Löschwasser.
Solche Anlagen haben meist größere Kammer für die Technik weil dort auch Stromerzeuger und Pumpen untergebracht sind.
Rings um das Haus werden Wasserwerfer versenkt die im Bedarfsfall ausfahren. Diese Wasserwerfer sind mit Rohren mit dem Regenwasser-Speicher verbunden. Ein Stromerzeuger springt entweder durch
Brandmelder angesteuert oder per Telefon an und pumpt das Wasser zu den Wasserwerfern welche das Dach und die Fassaden im Brandfall beregnen. So bleiben diese nass und können nicht so einfach
durch Funkenflug bei Waldbränden in Brand geraten.