Schutz von Grünflächen

temporärer Schutz

diese Rasenschutzplatte gibt es in grün oder grau für den  temporären Schutz von Grünflächen und Plätzen. Die Platten sind 57 x 57 x 1,8 cm groß und werden seitlich verhakt.


Sie können zugeschnitten werden und eignen sich optimal für den Schutz von Stadien, von Parks und Grünflächen die vorübergehend für events wie open air Konzerte, Feste, Präsentationen, Verkaufsveranstaltungen etc genutzt werden.

 

Die Platten werden in diesem Fall VOR dem event verlegt und danach wieder eingesammelt. Sie können immer wieder so genutzt werden und schützen so die wertvollen Grünflächen die sonst zertrampelt würden.



rechteckig: eco

Das ist die eco di pratopratico - eine der preislich günstigsten Methoden um Grünflächen dauerhaft befahr- und begehbar zu machen. Damit lassen sich auch Bankette neben der Fahrbahn oder Grünflächen zwischen Haupt- und Nebenfahrbahn befestigen. Und solche Platten eignen sich auch für Blumenwiesen die nur ab und an befahren werden (wie z.B. Bankette).

Die Platten werden seitlich miteinander verhakt und können  - wie auch alle anderen - zugeschnitten werden. 
Größe  60 x 40 x 4,2 cm und in grün und weiß (für die Befüllung mit Kies) lieferbar.



quadratisch: erby

Diese quadratische Rasenschutzplatte mit Nut-und Feder werden seitlich aneinander gehakt und bilden einen robusten Schutz der Grünflächen vor Autoreifen.

 

Werden Abstellplätze für Autos auf diese Weise befestigt dann bleibt die Speicherfähigkeit des Bodens erhalten und es müssen weniger Flächen versiegelt werden.

 

Die Platte hat ein Format von 50 x 50 x 3,9 cm und sie ist relativ robust und für das Befahren mit PKW geeignet.

Diese Rasengitter sind nur in grün lieferbar.

 

Wege die mit solchen Gittern befestigt sind eignen sich auch für langsam fliessenden Verkehr.

 

Diese Art von Rasengittern gibt es nur in rasengrün.

Wer also nicht nur von anderen fordert dass die mit der Versiegelung aufhören der kann auch bei sich selber damit anfangen. Jeder hat Flächen die unnötigerweise zubetoniert sind oder sonstwie wasserdicht versiegelt. Viele davon können auch als befestigter Rasen bestehen. Sieht schöner aus und ist genau so zweckdienlich.



nicht nur für Schlösser

Diese quadratischen Rasengitterplatten gibt es in grün für Rasenflächen, in weiß und braun für die Befüllung mit Kies.

 

Weil oft lassen sich so Betonflächen und Versiegelung von Grund und Boden vermeiden. Der Boden ist trotzdem auch bei Regen begeh- und befahrbar und das Regenwasser wird vor Ort gespeichert - anstatt sofort via Kanal in Bäche und Flüsse zu rinnen  - und dann am Unterlauf zu Überflutungen zu führen.

Dafür wird zuerst ein Unterbau aus Kies hergestellt, dieser verfestigt und darauf werden diese Platten verlegt und mit Erdreich (für die Begrünung) oder eben Kies befüllt.

Die Platten sind extrem belastbar, können auch mit LKW befahren werden und eignen sich zB. auch für Feuerwehr-Zufahrten und natürlich für Parkplätze.

Dazu gibt es Markierungen - auch in Farbe - für die Markierung der Parkflächen.

Größe 50 x 50 x 5 cm mit einem Steg auf der Unterseite der die Lasten besser aufnimmt. Diese Platte kann auch andersrum verlegt werden und eignet sich so besser für die Begehung barfuß.



Reitplätze befestigen

Reitplätze und Böden von Reithallen werden damit auf befestigtem Untergrund belegt und die Gitter dann mit Sand befüllt. Diese Platten halten eine extreme Punktbelastung aus und sind daher für diese Anwendung ideal.


Diese Befestigung der Böden - sowohl im Freien auf Plätzen und Wegen - als auch in Hallen schont die Beine der Pferde und schützt diese vor allem nach Regen oder bei Nässe vor Versinken und Verletzungsgefahr. Außerdem wird der Boden dadurch geschont der ohne Schutz beim Bereiten bei Nässe sehr beschädigt wird.




Blumenwiesen statt kurz gemähte Rasenflächen

Es gibt vor allem im öffentlichen Bereich, in Gemeinden, auf Parkplätzen von Geschäften und Märkten aber auch entlang von Gehwegen und in Siedlungsgebieten tausende von m² von Rasenflächen die alle 14 Tage um viel Geld kurz geschoren werden, die aber mit viel weniger Kosten zu Blumenwiesen umgemodelt werden könnten.

Seien es die tausenden von Laufmetern an Grünflächen zwischen Straßen, die ebenso vielen Kilometern an Flächen zwischen den Parkplätzen, Parks etc. die allesamt um viel Geld kurz gehalten werden weil das angeblich schön ist. Dabei wären diese Flächen viel wertvoller würden dort Blumen blühen. Das bringt Insekten und Insekten bringen Vögel und alles Zusammen ergibt Natur.
Wir haben viel zu lange viel zu radikal die Insekten vernichtet. Wer sich dran erinnern wie oft er früher bei einer Fahrt in der Nacht stehen bleiben mußte um die Scheinwerfer zu reinigen die allesamt mit Insekten verklebt waren - und wie problemlos jetzt eine Nachtfahrt von Salzburg nach Wien ist ? da bleibt man bestenfalls zum Tanken stehen - aber nicht um die Scheinwerfer zu reinigen. Weil es keine Insekten mehr gibt. Und daher auch weniger Vögel und und und. Es ist Zeit hier was zu ändern.

Wir fräsen solche Flächen um, säen Blumensamen ein und betreuen die Fläche bis die Blumen angewachsen sind. Dann übernehmen sie.