So geht Dachbegrünung

Extensive Begrünung

Das ist die unkomplizierteste Version von Gründächern. Diese müsste wohl - im Sinn des Klimaschutzes - auf alle Flachdächer rauf. Statt all den Kiesdächern auf  Fabriken und Lagerhallen.
Einfach Kiesdach runter - Gründach rauf.

Wer was für den Schutz vom Klima tun will kann hier damit anfangen. Kostet nicht viel und kompensiert aber etliche der im Regenwald abgeholzten Bäume.

Die Installation ist einfach.

Ist erstmal der Kies weg wird die Dachhaut kontrolliert und evt. durch Flüssigbitumen verstärkt. Damit diese auch noch in 20 Jahren dicht ist. Darauf werden IGLU Elemente verlegt und mit Perlit beschüttet. Darüber kommt eine Lage Vlies und - bei Extensiv-Dächern - das für die Flechten und niedrigen Sträucher nötige Erdreich aufgeschüttet.
Die Pflanzen drauf anfangs ordentlich bewässern. Dann werden diese Dächer sich selbst überlassen. Ein Teil vom Regenwasser bleibt in den Vertiefungen der IGLU Elemente stehen - der Rest rinnt unterhalb der Platten zum Gully und in den Kanal.

 


Intensive Dachbegrünung

Intensive Begrünung von Dächern verlangt eine höhere Schicht an Erdreich oder Humus um den höher wachsenden Pflanzen und Sträuchern genügend Raum für die Wurzeln zu bieten. Daher sind solche Dächer zuerst mal aus Sicht der Statik zu prüfen und - wenn die Statik trägt - wird die Dachhaut kontrolliert ob noch dicht  und evt nachgebessert. Dann werden IGLU Elemente auf der Dachhaut verlegt  und mit Perlit beschüttet. Drüber kommt eine Lage Vlies und darüber dann die nötige Lage Erdreich - das Substrat für die Sträucher.
Die IGLU Elemente können sowohl auf flachen als auch auf leicht geneigten Dächern verlegt werden.

Eine Intensivbegrünung macht meist nur auf begehbaren - also nutzbaren Dächern Sinn zumal die Pflanzen auch bewässert werden müssen.


Bäume am Dach

Bäume am Dach können entweder in Betonrohren oder sonstigen Behältern aufs Dach oder - wenn niveaugleich mit dem Rasen gewünscht wird - mit IGLU Elementen wo jener Bereich aufgeständert wird der KEINE Bäume trägt. Sonst würde das statische Pobleme schaffen. Denn ein Dach mit 60 - 100 cm Erdreich stellt - vor allem wenn durchnässt - ein statisches Problem dar das schon bauseits hätte bedacht werden müssen. Dank der Technik mit IGLU werden aber nur jene Bereiche mit Erdreich beschüttet wo der Baum steht - der Rest ist quasi hohl und somit statisch verkraftbar.